Das Bühnengelände
Insgesamt acht Bühnen laden auf dem Gelände ein zu headbangen. Man kann daher mit Fug und Recht behaupten, dass das Bühnengelände das Herzstück des Festivals ist. Zur besseren Orientierung ist es in mehrere Bereiche unterteilt.
Das Infield - The Holy Land
Faster - Harder: Im Infield, welches von Fans auch gerne als Holy Land bezeichnet wird, finden sich die größten Bühnen des Festivals. Die massive Doppelbühne Faster & Harder dominiert das Gelände. Unsere beiden Haupt-Hauptbühnen sind Austragungsort der größten und aufwändigsten Konzerte des Festivals - Shows, die immer wieder internationale Maßstäbe setzen!
Hier gilt: Geht nicht, gibt es nicht. Zusammen mit den Bands machen wir alles möglich, was die Künstler sich in ihren kühnsten Träumen ausmalen. Seien es massive Bühnenaufbauten, komplette Sinfonieorchester oder gar die simultane Bespielung von Faster und Harder.
Das Infield bietet genügend Platz für alle Teilnehmenden des Wacken Open Airs und die weltbekannte Bier-Pipeline sorgt dafür, dass der Gerstensaft niemals ausgeht. Umfangreiche Baumaßnahmen haben das Areal in den letzten Jahren fit für die Zukunft gemacht - eine neue Drainage wurde gelegt, anfällige Stellen mit Schotter befestigt und die gesamte Fläche mit schwerem Gerät in Form gebracht.
Hier befinden sich außerdem Stände von Sponsoren, ein Biergarten, Essens und Getränkestände und vieles mehr.
Wackinger Village
Das Wackinger Village wandelt auf den Pfaden des Mittelalters - auf der Wackinger Stage geben sich Künstler aus Genres wie Mittelalter-Rock, Pagan Metal oder Folk die Ehre, während an den Bars Met ausgeschenkt wird und sich auf dem Schlachtfeld Recken in voller Rüstung entgegentreten. Mit dem Wackinger Village hat das Wacken Open Air sein eigenes Mittelalterevent im Festival!
Bullhead City
Für viele Besucher des Wacken Open Airs ist die Bullhead City das Tor zum Festival, hier befindet sich der einer der beiden großen Eingänge, der Campingplatz und Bühnengelände verbindet.
Beherrscht wird die Bullhead City von der Open Air Doppelbühne W.E.T. Stage und Headbangers Stage. Hier finden viele Konzerte statt, unter anderem der legendäre Metal Battle.
Zusätzlich gibt es einiges an Infrastruktur, Ständen und Mitmachaktionen.
Camping Plaza
Die Camping Plaza ist direkt ab Montag vom Campingplatz aus zugänglich und so die erste Eventfläche, auf die ihr stoßen könnt.
Hier finden sich die Bandausgabe, der Farmers Market, der Metal Markt und viele weitere Attraktionen. Ab 2022 beherbergt die Camping Plaza nicht nur die Welcome To The Jungle Stage, sondern auch das Wasteland.
Die Wasteland Warriors herrschen über dieses Gebiet und ihre verrückten Outfits, Shows und Aktionen sind Jahr auf Jahr ein Highlight des Festivals. Auf der Wasteland Stage gibt es passenderweise meist ordentlich auf die Mütze - Genres wie Thrash und Industrial Metal sind wie gemacht für diese Location. Folgerichtig findet hier auch der Wasted Wednesday statt!
Das Campinggelände
Der größte Teil der Fläche des Wacken Open Airs wird von dem gigantischen Campinggelände eingenommen. Gecampt wird auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, die zur besseren Orientierung jeweils einen eigenen Kennbuchstaben erhalten. Auch die Wege auf und zwischen diesen Camps haben eindeutige Bezeichnungen.
Das Camping ist beim W:O:A im Ticketpreis enthalten, dies gilt auch für das Camping in Wohmobilen, Wohnwagen oder ähnlichen Gefährten. Sofern die Bodenverhältnisse es erlauben, parken wir alle Fahrzeuge so, dass direkt neben ihnen gezeltet werden kann.
Das Campinggelände ist mit Duschen und Toiletten ausgestattet, die ebenfalls vollständig über den Eintrittspreis bezahlt werden. Es fallen daher keine zusätzlichen Gebühren an! Gleichzeitig kann das Gelände aber auch nur von Leuten betreten oder befahren werden, die über ein gültiges Ticket verfügen.
Zur weiteren Infrastruktur gehören Wegweiser, Lichtmasten, Frühstückszelte, kleine Supermarktzelte sowie einige Verkaufsstände für Speisen und Getränke. Auf dem Gelände gibt es keine Limitierung für eigene Speisen und Getränke!
Besondere Campingbereiche
Auf dem Campinggelände gibt es einige Bereiche, die besondere Annehmlichkeiten bieten oder leicht abweichenden Regeln unterworfen sind.
- Wheels Of Steel-Area: Dieser Platz liegt nah am Bühnengelände und wird für Metalheads mit Handicap und ihre Begleiter freigehalten. Auch gibt es hier etwa fachkundige Helfer die kaputte Hilfsmittel reparieren können.
- Camper-Park Wacken: Abgesteckte Parzellen mit Stromanschluss. Der Bereich ist tendenziell ruhiger und familientauglicher als andere.
- Moshtel: Unser Container-Hotel, nah am Bühnengelände gelegen. Da Wacken über kein Hotel, Hostel oder vergleichbares verfügt, erfüllen wir mit dem Moshtel den Wunsch vieler Fans nach einer festen Unterkunft, ohne dass sie jeden Tag aus anderen Orten nach Wacken pendeln müssen.
- Residenz Evil: Die Residenz Evil ist wie das Moshtel ein Bereich mit festen Unterkünften und hochwertigen sanitären Einrichtungen. Hier gibt es außerdem Parzellen mit Stromanschluss für Metalheads, die ihre eigenen vier Zeltwände mitbringen.
- Bauer Uwes Garten: Ihr wollt als Gruppe feiern, gemeinsam ankommen geht aber nicht? Dann seid ihr hier richtig. Hier gibt es außerdem mietbare Toiletten!
- Camping Only: Direkt am Busplatz liegt der Bereich, indem nur ohne Fahrzeug gecampt werden darf. Durch den Wegfall der Fahrzeuge ist es verhältnismäßig ruhig, die typischen großen Musikanlagen sind hier kaum anzutreffen.
- World Metal Camp: Zusammen mit unseren Reisepartnern bieten wir hier den Campern ohne eigenes Fahrzeug die notwendige Infrastruktur für ein gelungenes Festival. Im Fokus liegt insbesondere der internationale Austausch zwischen den Besuchern.
- Full Metal Army Camp: Unser Fanclub organisiert jedes Jahr ein großes gemeinsames Camp mit Partyzelt, Stromanschlüssen und vielen weiteren Annehmlichkeiten.
Wacken und Umgebung
Das Wacken Open Air ist nicht nur mit dem namensgebenden Dorf Wacken verbunden - das Festival findet vielmehr auf den Flächen zwischen den Gemeinden Wacken, Gribbohm, Bokelrehm und Holstenniendorf statt, die allesamt ihren Teil zum Gelingen des Festival beitragen. Auch weitere Ortschaften wie zum Beispiel Besdorf und Vaale bringen sich Jahr für Jahr positiv mit ein, um das Festival zu ermöglichen.
Wir bitten alle Besucher, die Bewohner der gesamten Region mit dem für Metalheads typischen Respekt zu behandeln.
Angebote für Besucher gibt es in allen anliegenden Ortschaften, die mit Abstand meisten liegen jedoch in Wacken. Hier gibt es neben Bier und Bratwurst auch Supermärkte, Banken, eine Apotheke, Zahnärzte, unser Freibad, den legendären Landgasthof zur Post (hier entstand am Ende der 80er Jahre die Initialidee für das Wacken Open Air!) und noch vieles mehr.
Unser Guide für das Dorf Wacken sei allen ans Herz gelegt, die bislang nur wenig oder gar keine Zeit im Ort verbracht haben.
Metal Church
Im Ortskern von Wacken liegt unsere außergewöhnlichste Konzertlocation: Die Kirche von Wacken wird jedes Jahr für einige wenige Anlässe in das Programm des Festivals integriert. Die besondere Akustik und Atmosphäre der Kirche, sowie der intime Rahmen und die Auswahl der Musiker sorgen zusammen für unvergessliche Stunden.
Diese Auftritte sind natürlich wie alle anderen im Ticketpreis enthalten, aufgrund des Fassungsvermögens der Kirche ist der Einlass aber begrenzt.